Ein Internat am wahrscheinlich schönsten Ende der Welt - Neuseeland
PISA- und TIMMS-Studien zeigen, dass die Bildungspolitik in Neuseeland hoch im Kurs liegt. Um Auslandserfahrungen zu sammeln, die Fremdsprache zu perfektionieren und fremde Kulturen kennenzulernen, ist Neuseeland eine gute Wahl.
Ähnlich wie in Australien, orientiert sich das Bildungssystem in Neuseeland am britischen System. Diskussionen über Haupt- und Realschulen und Gymnasien sind den Menschen in Neuseeland fremd: In Neuseeland kennt man nur eine einheitliche Schulform, die mit dem dreizehnten Schuljahr endet. Die Unterrichts- sprache ist in Neuseeland in der Regel Englisch, auch wenn manche Vorschulen in Maori, der Sprache der Ureinwohner, unterrichten. Neben akademischem Ehrgeiz soll auch der Spaß in Neuseeland nicht zu kurz kommen: Schulen in Neuseeland legen sehr großen Wert auf Sport, Kunst und die soziale Gemeinschaft.
Das Schulsystem in Neuseeland
Im Gegensatz zu dem föderalistischen Bildungswesen in Deutschland gelten in der gesamten neuseeländischen Nation die gleichen Auflagen. Deutsche Schüler, die nach der zehnten Klasse ein Austauschjahr auf einem neuseeländischen Internat verbringen möchten, wird meistens in die zwölfte Jahrgangstufe der „Secondary School of Senior Students“ eingestuft. Da die Schüler in Neuseeland meist mit fünf Jahren eingeschult werden, treffen die Austauschschüler hier auf gleichaltrige „mates“.
Abitur in Neuseeland?
In Neuseeland verstreut findet man etwa 400 Oberschulen, die in der Regel eine große Anzahl an Fächern anbieten. Gemeinsames Ziel in Neuseeland ist es, die Schüler auf das sogenannte „National Certificate of Educational Achievement“ vorzubereiten. Bei Vollendung der elften, zwölften und dreizehnten Klasse kann in Neuseeland jeweils ein solches Zertifikat in den Levels 1 bis 3 erworben werden. Ist das Level 3 geschafft, erwirbt der Schüler seinen Abschluss in Neuseeland nach der dreizehnten Klasse, bekannt als „New Zealand Scholarship qualification“. Dieser Abschluss ist gleichzusetzen mit dem deutschen Abitur und berechtigt zum Hochschulstudium.
Das Abitur kann in der Regel auch von ausländischen Schülern in Neuseeland abgelegt werden. Häufig verlängern die ausländischen Schüler auf zwei Jahre, um das neuseeländische Abitur zu erlangen. Es gibt in Neuseeland sogar die Möglichkeit, sofort in die 13. Klasse einzusteigen.
Pädagogium Baden-Baden
Baden-Baden, Baden-Württemberg
Miteinander leben, lernen und lehren auf dem Baden-Badener Schlossberg ist der Leitsatz der Schulstiftung Pädagogium. Mit ihrem besonderen Unterrichtskonzept "Der Lehrer als Gastgeber" sind die Unterrichtsräume nicht an Klassen, sondern an die Lehrer und Fächer gebunden. Der Unterricht wird flexibler, die Lernatmosphäre steigt, frei nach dem Pädagogen Loris Malaguzzi: "Der Raum ist der dritte Pädagoge". Die Schule bietet eine Grundschule sowie eine Realschule, ein Gymnasium und zwei berufliche Gymnasien.