Nach oben

Gut Böddeken - Private Wohngrundschule und Fachinternat für jüngere Kinder 

Anbietername
Gut Böddeken - Private Wohngrundschule und Fachinternat für jüngere Kinder
Adresse
Böddeken 1
33142 Büren
Bundesland
Nordrhein-Westfalen

Internat für
Mädchen 1. - 10. Klasse, Jungen 1. - 10. Klasse
Schulform
Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Förder-/Sonderschule
Träger
Fachinstitute Blauschek
Verband
keine Angabe
Internatsplätze
35
Schüler
36

Dieses Internat bietet auch eine Schule für externe Schüler an.
 
Internatsportrait
Leitbild

"Unsere Ziele
In einer Gesellschaft zunehmend pluraler Lebensentwürfe und oft beliebiger Wertvorstellungen bieten wir Kindern und Jugendlichen einen werteorientierten, strukturierten und geschützten Bildungs- und Lernort. Dabei stehen wir in der Tradition von Christentum,  Demokratie,  Humanismus und  Aufklärung.

Wir fördern Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von sozialem Lernen und individueller Entwicklung. Mit uns wachsen sie schrittweise und selbstbewusst in schulische, berufliche und gesellschaftliche Lern- und Verantwortungsfelder hinein.

Wichtige Grundlage unserer Arbeit ist die enge Kooperation mit den Eltern, deren Erziehungsarbeit wir ergänzen.

Unser pädagogisches Handeln
Wir stellen uns innovativ und engagiert gesellschaftlichen Veränderungen und neuen erzieherischen Herausforderungen. Wir sind jedoch kritisch gegenüber einem unreflektierten Modernismus. Pädagogische und fachliche Neuerungen werden behutsam in die bewährten Strukturen implementiert.

Wir schöpfen die Bildungsressourcen und Sozialkompetenzen unserer Kinder und Jugendlichen verantwortungsvoll und behutsam aus. Diese Aufgabe setzt ein hohes Maß an Engagement, Motivation, an fachlicher und sozialer Kompetenz voraus.

Über die pädagogische Arbeit hinaus leben wir unseren Schüler/innen ein differenziertes Werteverständnis vor und vermitteln ihnen so Orientierung und Selbstbewusstsein in einer sich ständig wandelnden, komplexen Lebenswelt.

Für uns ist der pädagogische Beruf, der unsere ganze Persönlichkeit fordert, gleichzeitig Berufung.

Unser wirtschaftliches Handeln
Pädagogisches und wirtschaftliches Handeln schließen sich nach unserer Erfahrung  keineswegs aus. Durch unser bewusstes Agieren in beiden Bereichen bilden wir exemplarisch die gesellschaftliche Realität ab, auf die wir unsere Kinder und Jugendlichen vorbereiten."

Schwerpunkte

Gut Böddeken verfügt über 53 Plätze für Jungen und Mädchen. Das Haupthaus des Internates ist in den ehrwürdigen Mauern eines imposanten Gutshofes untergebracht: Hier leben die Grundschüler und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen, überschaubaren Gruppen zusammen. Jede Internatsgruppe wird von 3 bis 4 pädagogischen Fachkräften betreut, die rund um die Uhr für eine liebevolle und konsequente Erziehung sorgen.

Alle Kinder und Jugendlichen werden zur Verbesserung ihrer Lern- und Leistungsfähigkeit sowie ihres Sozialverhaltens individuell gefördert und verhaltenstherapeutisch unterstützt. Die Internatspädagogen gestalten deshalb für jedes Kind und jeden Jugendlichen eine förderliches therapeutisches Milieu und planen und steuern so die gewünschte Weiterentwicklung. In diesem therapeutischen Milieu hat der Einzelne seinen berechtigten Platz, und er erhält Anregungen, Hilfestellung und Zugänge, um sich gemäß seiner Möglichkeiten adäquat zu entfalten, mögliche alte Blockaden aufzulösen oder noch nicht genutzte Ressourcen zu entdecken und einzubringen.
Geschichte

Die Ursprünge des Gutes Böddeken reichen bis in das 9. Jahrhundert zurück: Zunächst wurde hier im Jahr 836 durch den Paderborner Archidiakon Meinolf das älteste Kloster des Hochstiftes Paderborn als Frauenstift gegründet. In der Geschichte des Fürstbistums Paderborn zählte das Kloster Böddeken zu den bedeutendsten Ordenshäusern Westfalens. Im 15. Jahrhundert gehörte es sogar zu den einflussreichsten Klöstern Deutschlands mit europäischem Wirkungsgrad.

1802 schließlich wurde das Augustinerkloster durch preußische Beamte und Soldaten aufgelöst. Der Gutshof mit über 670 Morgen Wirtschaftsfläche wurde im Rahmen der Säkularisation dem Fiskus als Staatsdomäne übereignet. 1822 wurde der Gutshof von Josef von Hartmann erworben, bevor er später durch Heirat an die Familie von Mallinckrodt überging, die bis heute die Gesamtanlage verwaltet und das Gut mit seinen Flächen als landwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftet.

Seit 1978 befindet sich im Ostflügel des ehemaligen Konventsgebäudes das Fachinternat Gut Böddeken. 2008 wurde der Internatsbetrieb um eine private Wohngrundschule ergänzt, die sich ebenfalls auf dem Gelände des Gutshofes befindet.

Kooperationen
Der Erfolg von Gut Böddeken gründet sich unter anderem auf die sehr enge Kooperation mit den umliegenden öffentlichen Schulen wie der Hauptschule, der Realschule, der Gesamtschule und den Förderschulen.
Internatsleben
Betreuung

Im Haupthaus des Internates leben die Grundschüler und Schüler der Sekundarstufe I in kleinen, überschaubaren Gruppen zusammen.  Jede Internatsgruppe wird von 4 bis 5 pädagogischen Fachkräften betreut, die rund-um-die-Uhr für eine liebevolle und konwquente Erziehung sorgen.

Das Internatsleben ist geprägt durch gemeinsames Tun und Erleben in einer Gruppe. Gemeinsam bestreiten die Schüler den Ablauf eines Tages und einer Woche in der Begleitung von erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern. In dieser Atmosphäre stellen sie sich ihren Pflichten wie Schulunterricht oder Lernzeit oder gelegentlicher Hilfe im Gruppengeschehen. Immer wiederkehrende Rituale wie die gemeinsamen Mahlzeiten verschaffen den Schülerinnen und Schülern Sicherheit und die Bestätigung, Regeln zu verinnerlichen und beherrschen zu lernen.

In der Interaktion, die auch Streit, Missverständnisse oder Disharmonien zu bestehen hat, lernen alle Beteiligten in der Gruppe, Lösungen des friedlichen Miteinanders zu finden, sie zu schätzen und mit dem Sinn von Regeln aufmerksam umzugehen. Die Gruppenmitglieder mit ihren Betreuern praktizieren in ihrem Zusammenleben eine Partizipation und stellen gemeinsame Regeln und Vorgehensweisen auf, womit sie jeweils die Atmosphäre und die gegenseitige Wertschätzung verbessern.

Angebote und Freizeit

Das intensive Zusammenleben in der Gruppe und ein sehr abwechslungsreiches Freizeitangebot bestimmen das Internatsleben auf Gut Böddeken. Beides stärkt die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und dient somit auch dem schulischen Fortkommen sowie der gesundheitlichen Stabilität. Reitunterricht, Schwimmbadbesuche, Fußballspielen, Gymnastik, Trampolinspringen, Mountainbike-Fahren, aber auch Buden bauen oder zahlreiche kreative Angebote vermitteln Erfolgserlebnisse und Leistungssteigerungen im körperlichen wie im psychischen Bereich.

Neben der schulischen Begleitung und Förderung stehen Spiel und Spaß auf dem "Lehrplan" des Internats. Die Internatspädagogen fühlen sich ein in die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, um ihre Entwicklung durch das Tun, Gestalten, Ausprobieren und im Spiel zu fördern. Dazu bietet das Gebäude und die Umgebung des Internates die besten Bedingungen, so dass bewusst auf Reizüberflutungen durch eine kommerzielle Freizeitkultur verzichtet und den zur Verfügung stehenden natürlichen Alternativen der Vorzug gegeben wird. Hierzu zählen auf Gut Böddeken Abenteuerromantik und wohltuendes Gruppenerleben, Selbsterfahrung durch Bewegung und beim Sport, sinnliche Erfahrung der Natur mit Wald, Pflanzen und Tieren sowie die erfolgreiche Steigerung der Ausdrucksfähigkeit durch Theater, Basteln und Werken.

Wochenende und Ferien

Regelmäßige (mindestens 14-tägliche) Wochenend- und Ferienaufenthalte zu Hause bei den Eltern sind gewollt und dienen dem emotionalen Sicherheitsbedürfnis des Kindes, der Liebe und Anerkennung der Eltern gewiss zu sein. 

 

Räumlichkeiten und Unterbringung
Das Haupthaus des Internates ist in den ehrwürdigen Mauern eines imposanten Gutshofes untergebracht: Hohe, großzügige Räume, große Fenster, kind- bzw. jugendgerechte Einrichtungen, eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Friedenstales. Kinder und Jugendliche finden hier hervorragende Bedingungen vor zum Wohlfühlen und Entwickeln.
Lage und Umgebung
Das Gut Böddeken befindet sich in herrlicher Natur gelegen nahe der geschichtsträchtigen Burg Wewelsburg auf der Paderborner Hochebene zwischen Büren und Paderborn.
Unterricht
Schulportrait

Eng vernetzt mit dem Internat ist die Private Wohngrundschule Gut Böddeken. Die staatlich genehmigte Ersatzschule in Ganztagsform ist durch ihr spezielles Internats-Profil darauf vorbereitet, die Grundschüler durch ein passgenaues schul- und erziehungspädagogisches Konzept zu unterstützen und zu fördern.

Das pädagogische Kernangebot dieses Konzeptes beinhaltet das kollegiale Zusammenwirken von Sozialpädagogen und Lehrern im Schulalltag und im Unterricht. Durch die gute personelle Ausstattung und die geringen Klassengrößen, d. h.  8 - 15 Kinder je Klasse, kann zudem jedes Kind seinen Stärken und Schwächen entsprechend individuell gefördert werden.

 

Unterrichtsfächer

Der Tagesablauf auf Gut Böddeken ist zwar fest strukturiert, aber nicht vom Schulgong dominiert. In der Wohngrundschule wird ein rhythmisierter Ganztagsmodus praktiziert, in dem sich Lern-, Spiel- und Ruhephasen gemäß dem Biorhythmus der Kinder flexibel abwechseln.

In den historischen Gemäuern mit modernen Klassenräumen und inmitten der herrlichen Natur fühlen sich die Schüler wohl und können in konzentrierter, kindgerechter Atmosphäre lernen.

Bei nur 8 – 15 Schülern je Klasse kennt jeder jeden; die Kinder bilden eine große Gemeinschaft mit engen Freundschaften, die neben dem Schulunterricht und den Lernzeiten am Nachmittag auch das vielseitige Freizeitprogramm auf dem Spiel- oder Fußballplatz gemeinsam nutzt.

Förderungsschwerpunkte

Das Lernen in der Wohngrundschule Gut Böddeken steht unter dem Motto "Individualität": Die Lehrer erkennen und verstehen die Einzigartigkeit eines jeden Kindes. Nur so können sie es ganz individuell in seinen Stärken fördern - nach einem für jedes Kind erstellten Förderplan.

Die kleinen Lerngruppen werden von jeweils einem Lehrer und einem Fachpädagogen betreut, wodurch die stärkenbetonte, intensive Zusammenarbeit mit den Kindern möglich wird.

Lehr- und Lernmethoden
Das Lerntempo bestimmen die Schüler, schließlich ist Wiederholung manchmal sinnvoller als Vorankommen. Jedes Kind kann also so lernen und reifen, wie es selbst vermag. Dabei steht es durchgehend im Fokus des Lehrers, der sich an den Bedürfnissen des Kindes orientiert und die notwendigen Lernfortschritte steuert.
Bildergalerie
1332512035web_Pressefoto_Gut-Boeddeken_Luftbild-bearbeitet.jpg 1332512096Erzieher_im_Unterricht.jpg 1332512198web__K_2410.jpg 1332512338web__K_1643.jpg 1332512453web__K_1862.jpg 1332512548web_IMG_0596.jpg
Kontakt
Anschrift
Gut Böddeken - Private Wohngrundschule und Fachinternat für jüngere Kinder
Böddeken 1
33142 Büren
Deutschland
Übersicht der Internatsberatungen
Internatsberatung
Verbände und private Anbieter beraten bei Internatswahl, Bewer- bung und Schulbesuch.
Ratgeber Internat Download
Beliebte Artikel
Internatsformen
Eltern suchen nach Alternativen, um dem staatlichen Schulsystem zu entfliehen und...

Zum Artikel

Freizeitangebote
Sportliche Aktivitäten oder kreative Freizeit- gestaltung finden immer mehr Platz in Internaten...
Buchtipps Internate
Schule kann gelingen!
Wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen
von Enja Riegel

Buch bestellen


Schhülerjahre
Wie Kinder besser lernen
von Remo H. Largo und Martin Beglinger

Buch bestellen