Die Steinmühle bietet verschiedene Möglichkeiten des Kennenlernens:
Für eine erste Information und Kontaktaufnahme steht Ihnen Anke
Muszynski (Internatsleiterin) sehr gerne telefonisch
oder per Mail zur Verfügung, auch abends oder am Wochenenden. Bei
Veranstaltungen wie auch an individuellen Kennenlern-Tagen können Sie
einen persönlichen Eindruck von dem Campus und dem pädagogischem Team
gewinnen. Und unser Probewohnen ermöglicht es den jungen Menschen, die
Gemeinschaft in Schule und Internat während eines mehrtägigen
Aufenthalts selbst zu erleben.
Weitere Infos: www.steinmuehle.de
Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Besuchstermin oder einen Termin zum Probewohnen mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten
Internatsleitung:
Anke Muszynski
Telefon
06421-4080
internatsleitung@steinmuehle.de
Termine auch abends und am Wochenende möglich
Den Fokus der pädagogischen Arbeit setzt die Steinmühle auf ein geschlossenes und flexibles Förderkonzept. Danach fördern wir unsere leistungsstarken Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten entsprechend weiter, während unsere leistungsschwächeren Mädchen und Jungen eine individuelle Förderung erhalten.
Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Kinder und Jugendlichen das
Internat Steinmühle nicht als typische Schule wahrnehmen, sondern das
Lernen als einen Erlebnis- und Erfahrungsprozess verstehen, der sie auf
die Herausforderungen des späteren Lebens vorbereitet. Wir wollen
Neugierde wecken, die Sinne schärfen und individuelle Talente fördern.
Dafür schaffen wir in unserem Internat eine gute Lernatmosphäre mit
kleinen Gruppen und dem Ziel, möglichst selbstständig zu lernen.
Der großzügige Campus bietet seinen Schülerinnen und Schülern viel Platz zum Leben und Lernen, mit verschiedenen Schulgebäuden, Forum mit Kulturzentrum und Bibliothek, Sporthalle und Rasengelände, Tennisplätzen, Bootshaus, Reitanlage, Freiflächen zum Spielen und Erholen, dem Atelier der Kulturmühle, gemütlichen Wohnhäusern und einem eigenem Wasserkraftwerk am historischen Mühlengebäude. (siehe auch steinmuehle.de/die-steinmuehle-von-oben/)
Das Abenteuer Steinmühle begann im Frühjahr 1949 auf dem gut vier Hektar großen Gelände der alten Mühle im Süden Marburgs.
1955 erhielt die Schule die staatliche Anerkennung, 1978 wurde die Steinmühle zur Ganztagsschule für die Unterstufe, 2006 zur erweiterten Ganztagsschule mit einem umfassenden Fördersystem für alle Jahrgangsstufen.
Aktuell
bauen wir die „Steinmühle der Zukunft“!
Weitere Infos: steinmuehle.de/ueber-uns/historie/
Die Philipps-Universität in Marburg ist strategischer Partner der Steinmühle. Sie sichert Schule und Internat qualifiziertes Personal, bietet den SchülerInnen Workshops und Praktika und gewährt bereits während der Schulzeit Einblicke in diverse Studiengänge.
InternatsschülerInnen, die einen Realschulabschluss anstreben, können die Sophie-von-Brabant Schule in Marburg besuchen, eine Grund- und Mittelstufenschule, mit der das Internat schon seit langem erfolgreich zusammenarbeitet.
Als Trägerin des Gütesiegels Hochbegabung hat die Steinmühle die Möglichkeit, eng mit der begabungsdiagnostischen Beratungsstelle BRAIN zusammenzuarbeiten, die dem Fachbereich Psychologie der Uni Marburg angeschlossen ist.
Die Steinmühle ist Mitglied im Schulverbund „Die Internate Vereinigung“. Der Verbund besteht aktuell aus 14 renommierten deutschen und schweizerischen Internaten, die Leben und Lernen gemeinschaftlich gestalten, sich am ganzheitlichen Lernbegriff orientieren und die individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung zum Ziel haben.
Darüber hinaus ist die Steinmühle Mitglied im Schulverbund Blick über den ZaunAuch das Essen in der Steinmühle ist "ausgezeichnet": seit 2013 ist die Steinmühle von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zertifiziert. Insgesamt werden regelmäßig vier Qualitätsbereiche überprüft: „Lebensmittel“, „Speiseplanung & -herstellung“, „Lebenswelt“ und „Nährstoffe“. Alle Bereiche entsprechen den geforderten Kriterien des „DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“.
Weitere
Auszeichnungen finden Sie auf steinmuehle.de/ueber-uns/auszeichnungen
Eine stärkende Lern- und Lebenswelt, ein stabiles soziales Umfeld mit Respekt, Wohlwollen und Ermutigung und die Vermittlung kognitiver wie auch sozialer Kompetenzen sind wichtige Säulen der pädagogischen Arbeit in der Steinmühle. Sie finden sich als „gelebte Werte“ in vielfältiger Weise in den Aktivitäten von Internat und Schule.
Im
Mittelpunkt der Philosophie von Schule und Internat steht der
Wachstumsgedanke. Schülerinnen und Schüler werden mit ihren
Besonderheiten, Bedürfnissen, Zweifeln und Wünschen angenommen, in ihrer
Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und befähigt, ihre Zukunft
wertebasiert, verantwortungsvoll in Eigenregie zu gestalten. Dafür
schafft die Steinmühle einen Rahmen, in dem Vertrauen und Verbundenheit
gedeihen und Menschen wachsen können.
Das Wichtigste in Kürze:
Mittag-AGs und Freizeit-AGs an den Abenden
Für die Klassen 5 und 6 beginnt die Mittagspause in der Steinmühle montags, mittwochs und donnerstags um 12.30 Uhr mit dem gemeinsamen Essen im Speisesaal. Anschließend steht diesen Schülerinnen und Schülern bis 14 Uhr ein breites Mittag-AG-Angebot zur Verfügung. Die Angebote werden auf die Wünsche der Schüler/innen abgestimmt.
Die Steinmühle bietet an drei Abenden je Woche über Freizeit-AGs mit vielseitigen Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, Talente zu entdecken, Wissen zu erweitern, Spaß zu haben. Jedes Halbjahr stellt das pädagogische Team gemeinsam mit den Internatskindern die aktuellen Angebote zusammen.
Sportangebote an der Steinmühle
Die Steinmühle bietet auf ihrem weitläufigen Gelände ein großes und vielfältiges Angebot für die verschiedensten sportlichen Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler trainieren so spielerisch und auf unterschiedlichste Weise Bewegung und Wahrnehmung.
Das Sportangebot der Steinmühle umfasst:
Darüber hinaus bilden sich Sportmannschaften im Handball, Fußball und Basketball. Die Nähe zu Marburg lässt zudem viele weitere Sportmöglichkeiten zu wie Wakeboarden, Bouldern oder Fechten.
Nähere Informationen auf: steinmuehle.de/sportinternat-steinmuehle/
Die
Wochenenden im Internat der Steinmühle werden unterschiedlich gestaltet: Die Heimfahrts-Wochenenden
ermöglichen es den Internatskindern, regelmäßig auch persönlichen Kontakt mit
ihren Freunden, der Familie und dem heimischen Umfeld zu pflegen. Die
verbindlichen Internats-Wochenenden geben Raum für gemeinsame Aktivitäten und
stärken das Miteinander. Sie starten jeweils mit einem Hausabend am Freitag,
den die einzelnen Wohngruppen für sich organisieren und gestalten.
Am ersten Internats-Wochenende im Schuljahr fahren traditionell alle Wohngruppen auf die so genannte Kennenlernfahrt.
Nähere Infos zur Kennenlern-Fahrt und zu den Hausabenden: steinmuehle.de/internat/leben/die-internats-wochenenden/
Die Steinmühle - ein Internat zum Wohlfühlen!
Die gemütlichen Wohnhäuser des Internats liegen naturnah mit Blick auf Wiesen, Lahn, Wehr oder Hausgarten. Sie sind in Fußnähe zur Schule sowie den Sport- und Freizeitanlagen. Die Uferwiesen und Buchten der nahe gelegenen Lahn laden ein zum Baden, Beachen, Grillen und Chillen. Außerdem steht ein Bootshaus mit Ruderbooten bereit.
Die Internatskinder sind in Einzel- und Doppelzimmern untergebracht, die sie zum Teil nach ihrem eigenen Geschmack gestalten können. Jedes Haus hat einen Gemeinschaftsraum und eine Wohnküche sowie Waschmaschine und Trockner. Mit dazu gehören auch Wohnungen für die pädagogischen Mitarbeiter/innen, die damit in unmittelbarer Nähe der Schülerinnen und Schüler leben.
Unsere Wohngemeinschaften
Die Internatsschülerinnen und -schüler bewohnen mit ihren pädagogischen Betreuer/innen und deren Familien fünf Häuser auf dem Steinmühlengelände. Für die internationalen Kinder steht außerdem ein Wochenendhaus am Marburger Waldesrand zur Verfügung. Jedes Haus ist besonders, hat seine eigene Geschichte und auch ein eigenes Flair, das vor allem von den Menschen, die dort leben, geprägt wird.
Unser Probewohnen ermöglicht es den jungen Menschen, die Gemeinschaft in Schule und Internat während eines mehrtägigen Aufenthalts selbst zu erleben.
Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Besuchstermin oder einen Termin zum Probewohnen mit uns. Wir freuen uns auf Sie!
Kontaktdaten
Internatsleitung:
Anke Muszynski
Telefon
06421-4080
internatsleitung@steinmuehle.de
Termine auch abends und am Wochenende möglich
Zentral gelegen, idyllisch und stadtnah
In der Mitte von Deutschland gelegen, im Süden der Universitätsstadt Marburg, idyllisch in den Lahnauen und doch stadtnah, bietet die Steinmühle jungen Menschen eine gesunde und anregende Umgebung zum Leben, Lernen und Wachsen. Marburg ist eine traditionsreiche und gleichzeitig junge und lebendige Universitätsstadt mit rund 75.000 Einwohner/innen (davon rund 20.000 Studierende). Es bietet eine historische Altstadt („Oberstadt“) mit vielen Lädchen und zahlreichen Cafés und Restaurants, ein Theater und mehrere Kinos, das Aquamar mit Freibad, Hallenbad und Sauna, eine Kletterhalle, im Winter eine Eislaufbahn und jede Menge nette Plätzchen an der Lahn, an denen man die Seele baumeln lassen kann.
Größere Städte wie Kassel im Norden von Marburg und Frankfurt mit seinem Flughafen im Süden der Stadt sind innerhalb einer guten Stunde komfortabel mit Bahn oder Auto zu erreichen.
Die Steinmühle ist eine gebundene Ganztagsschule mit einer sinnvollen Rhythmisierung des Alltags. Wir sehen uns in der Tradition wegweisender pädagogischer Konzepte wie der Mehrkanaligkeit des Lernens (Pestalozzi) und der Entwicklung der Selbstständigkeit (Montessori), der Handlungskompetenz (Dewey) und einer freien Persönlichkeit (Freinet). In gleicher Weise fühlen wir uns den Erkenntnissen der modernen Unterrichtsforschung verpflichtet (Helmke, Hattie) und haben einen hohen Anspruch an die Qualität unseres unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebots.
Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, Einzelnen gerecht zu werden und die Schule als Gemeinschaft zu verstehen, in der das Prinzip der Gleichwürdigkeit (Juul) zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern gelebt wird.
Das Gymnasium der Steinmühle bietet Nachmittagsunterricht an drei Tagen für die Unter- und Mittelstufe. In der Oberstufe verteilt sich der Unterricht an allen Tagen auf vormittags und nachmittags. Derzeit besuchen 800 Schüler/innen die Steinmühle, rund 85 sind Internatsschüler/innen und die Anderen so genannte „Externe“. Jeder Jahrgang hat 3 Klassen à ca. 20 Schüler/innen.
Eigenverantwortung ist in der Steinmühle ein wichtiges pädagogisches
Element. Deshalb erhalten die Schülerinnen und Schüler ein individuell
passendes Maß an Freiheit, ihre Lernzeiten selbst zu bestimmen sowie
Ziele und Inhalte eigenverantwortlich festzulegen und umzusetzen. Sie
werden ermutigt und befähigt, selbstständig zu lernen. Dies stärkt ihre
Motivation und Zufriedenheit, denn sie spüren, wie erfüllend
„Selbstwirksamkeit“ ist, wie sie durch ihren eigenen Einsatz
vorankommen, wie sie Gestaltende ihrer (schulischen) Entwicklung werden.
Das Wichtigste in Kürze:
Nähere Infos: steinmuehle.de/internat/lernen/die-schule-der-steinmuehle/
Das
Bewusstsein für die herausragende Bedeutung ganzheitlicher Bildung ist
stark gewachsen. Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, Freude am
Lernen, Vertrauen in sich und andere, Klarheit, Mut,
Begeisterungsfähigkeit und Empathie sind wichtige Grundpfeiler für ein
erfülltes Leben und essentiell für die Berufswelt der Zukunft.
Die Steinmühle begleitet junge Menschen auf ihrem Weg dahin, möchte sie
ganzheitlich fördern und fordern, neugierig machen auf die Vielfalt der
Welt, ihre Liebe zu Sprachen, Kunst und Kultur wecken, Raum für Sport,
Bewegung und Wahrnehmung öffnen, sie für mathematische und
naturwissenschaftliche Phänomen begeistern, ihnen ein Gefühl für die
Bedeutung von Natur und Gemeinschaft vermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler im individuellen Lernprozess stärken und begleiten
Die Steinmühle hat eine lange reformpädagogische Tradition. Wichtige Elemente sind Unterricht in Doppelstunden, methodisches wie auch projektorientiertes Lernen und Arbeiten, kooperative Lernformen, kleine Lerngruppen, individualisierter Unterricht, halbjährliche Feedback-Gespräche zwischen Lehrenden und Lernenden, außerschulische Praktika und vieles mehr. Begleitend sorgen Morgenkreis, Klassenteams, Klassenrat und Mediationsprogramme dafür, dass Gemeinschaft gelebt und geübt wird.
Mit dem „Lernbüro“ steht den Internatskindern ein ganz besonderes Angebot zur Verfügung. Hier machen sie unter qualifizierter pädagogischer Begleitung ihre Hausaufgaben. Hier bereiten sie Inhalte nach, erarbeiten in Kleingruppen besondere Themen oder üben für Klausuren. Hier werden die Abschlussjahrgänge sehr intensiv in ihren Prüfungsvorbereitungen unterstützt.
Der bundesweit bekannte Poetry Slammer Lars Ruppel zeichnet in seinem Filmbeitrag „Schreib dein Leben“ in lyrischer Form ein Bild vom Leben im Internat. „Wie es heute tatsächlich ist mit all seinen vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten.“
Er selbst sei nie im Internat gewesen, habe es aber immer als düsteren und strengen Ort betrachtet. „Das hat sich komplett gewandelt.“ Für den Imagefilm “Schreib deine Zukunft“, den er mit seinem Bruder Ole produziert hat, besuchte er verschiedene Internate in Deutschland. „Jetzt weiß ich: Kinder und Jugendliche werden hier zu Autor:innen ihres Lebens“, so der erfolgreiche Poetry Slammer.
Der Geist der Gemeinschaft spiegelt sich in der Sprache wie auch in den beeindruckenden Aufnahmen des Films wider. Ruppel hebt dabei die Verbundenheit und das gemeinsame Wachsen der Internatsschüler:innen hervor. „Man teilte sich Raum und schenkte sich Zeit. Man machte sich gemeinsam fürs Leben bereit.“ Ansprechen möchte Lars Ruppel damit vor allem die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Jahre im Internat sieht er als eine Reise der jungen Menschen ins Leben: „Jedes Wort, das dort steht, hast du selber kreiert. Hast Träume gehabt und sie ausformuliert. Hast der Geschichte Leben eingehaucht, bist mit Kopfsprung in dein eigenes Leben getaucht.“
Idee entstand an der Steinmühle
Dass es zu dieser „Liebeserklärung an Internate“ kam, geht auf eine Idee von Björn Gemmer zurück. Der Schulleiter der „Steinmühle – Schule und Internat“ in Marburg hatte bei einer Veranstaltung Ruppels Imagefilm über Mittelhessen gesehen. Dabei sei ihm der Gedanke zu diesem Film gekommen. „So können wir sehr poetisch vermitteln, welch umfassende Angebote für Bildung-, Betreuungs- und Freizeitangebote Internate heute bieten und wie intensiv junge Menschen dort sowohl gefördert als auch gefordert werden und wie wohl sie sich damit fühlen.“
„Die Internate-Vereinigung“ (DIV) griff diesen Vorschlag gerne auf. Dadurch sei ein Imagefilm der besonderen Art möglich geworden, so Gemmer, denn es gehe darum, dass jungen Menschen die Internatsidee im Allgemeinen bekannt gemacht werde. „Ein Internatsbesuch ist für sie ein attraktiver Weg, die eigene Zukunft zu schreiben.“
Link: www.youtube.com/watch
Die Balance zwischen Arbeitspensum und Freizeitprogramm ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Schüler:innen. Deshalb achtet das Internat Steinmühle auf gute und ausgewogene freizeitpädagogische Angebote. Dies trotz der aktuellen Herausforderungen auch für das Winterhalbjahr zu gewährleisten, das hatte sich das pädagogische Team vorgenommen. Und mit Bravour geschafft: Herausgekommen ist ein abwechslungsreiches und attraktives Programm, das die Sicherheitsaspekte berücksichtigt und gleichzeitig viel Raum lässt für das Erfahren von Selbstwirksamkeit und für Wachstum.
Im Vorfeld hatten Pädagog:innen ihre Vorstellungen und Möglichkeiten mit den Bedürfnissen der Schüler:innen abgeglichen. So gibt es Klassiker wie Badminton und, Jumping Fitness, Kreatives wie digitales Zeichnen oder Handlettering, aber auch jahreszeitengerechte Aktionen wie Laternenbasteln, geführte Herbstspaziergänge oder Lerncafés. .“Auspowern für Jede:n” ist neu dabei und auch das Erlernen von Standardtänzen (corona-gerecht und mit einem professionellen Tanzlehrer) gehört seit diesem Jahr zum Angebot.
Vorwiegend an Wochenenden haben Schüler*innen zudem die Möglichkeit, mit organisatorischer Unterstützung durch Pädagog:innen sich selbst in einem sicheren Rahmen zu erproben und eigene Angebote zu kreieren. Ein schönes Beispiel bildet die Idee einer Schülerin, alte Shirts neu zu verwerten, „Upcycling“ genannt.
Darüber hinaus wurden „Skills fürs Leben“ aufgenommen. Hier sollen Antworten auf solche Fragen vermittelt werden, die sich nach Ende der Schullaufbahn stellen: Wie bewerbe ich mich an einer Uni? Was ist eine Steuererklärung und wie mache ich sie? Wie schließe ich eine Versicherung ab und welche Versicherungen brauche ich? Ziel sei, die jungen Menschen fit zu machen für die Zukunft, über die Zeit an der Steinmühle hinaus. Im wahrsten Sinne des Wortes „Lernen fürs Leben“!