Es zahlt sich aus! Nicht nur Kinder reicher Eltern oder hochbegabter Nachwuchs suchen immer häufiger den Weg nach Großbritannien, um eine bessere und individuellere Schulausbildung an einem Internat zu bekommen.
Als gefragte Ausbildungsstätten mit langer Tradition sind Internate in Großbritannien mittlerweile auch für den deutschen Nachwuchs von hohem Interesse. Nicht jeder wird genommen. Entscheidend sind neben den Geldbeutel der Eltern, vor allem das Persönlichkeitsprofil, die Interessen und Stärken der Kinder. Wer in einem englischen Internat seine Schulzeit durchlebt, entscheidet sich bewusst zum Lernen und hat bereits als Kind klare Zielvorstellungen.
Nach dem Abschluss an einem Internat in Großbritannien verfügen die Schüler über das weltweit anerkannte International Baccalaureate (IB). Mit dem IB in der Tasche und Tatsache, ein englisches Internat besucht zu haben, sind alle nötigen Voraussetzungen für ein Studium an einer Top-Uni geschaffen.
Das Schulsystem in Großbritannien weicht vom deutschen insofern ab, als das die Schüler schneller den Abschluss erlangen und sich frühzeitig für ihre Interessengebiete entscheiden. Schon da werden die Weichen zum Studium gestellt. Britische Lehrer sind dafür bekannt, individuell auf ihre Schüler einzugehen und genau zu ermitteln, worin ihre Stärken liegen und was an persönlicher Förderung notwendig ist. Auf einem Internat in Großbritannien werden Schüler also bestens gefördert.
Ein Internatsbesuch in Großbritannien kann auf ein oder zwei Jahre festgelegt werden. Für Eltern, die sich das nicht leisten können oder die Trennung als zu lang empfinden, gibt es die Möglichkeit eines dreimonatigen Schulbesuchs (Term). Zum Erwerb von Eigenständigkeit und zur sprachlichen Verbesserung eignen sich diese sogenannten Terms oder auch Summer Schools. Bei den Terms ist der Schüler ganz normal im Schulalltag im Internat integriert und kehrt nach drei Monaten wieder in seine Heimatschule zurück. Summer Schools in Großbritannien hingegen haben ihren Schwerpunkt in der Vermittlung und Festigung der englischen Sprache.